Arbeitskreis Stadtgeschichte - nicht nur für Alt Lemgoer!

Der Arbeitskreis Stadtgeschichte - Wir über uns


Der Arbeitskreis ist eine Kooperation zwischen dem Verein ALT LEMGO und der Volkshochschule Lemgo. 

Der Arbeitskreis hält Verbindungen zu Museen, Archiven und anderen Vereinen, die unsere Arbeit ergänzen.

Lemgoer Neubürger, sowie an Stadtgeschichte Interessierte aller Altersstufen sind jederzeit herzlich willkommen. ALT bezieht sich nicht auf das Lebensalter der Teilnehmer!

 

Der Arbeitskreis versteht sich als ein offenes Forum für Themen und Aspekte der Lemgoer Stadtgeschichte (einschließlich ihrer Ortsteile). In der Vergangenheit beschäftigte sich der Arbeitskreis unter anderem mit Mühlen im Lemgoer Stadtgebiet, Schulen, Geschichte und Backen von Lemgoer Strohsemmeln, alten Verkehrswegen, Siechenhäusern, dem ehemaligen Lemgoer Wassersystem, der einstigen Stadtbefestigung und vielem anderen mehr.

 

Neben der aktiven Mitarbeit an einem konkreten Projekt aus der Lemgoer Stadtgeschichte, bietet der Arbeitskreis auch kleinere Vorträge und Exkursionen  zu wechselnden Themen an. Teilnehmer/innen, auch mit eigenen Projektvorschlägen und Fragen, sind herzlich willkommen.

 

Die Reihe "Gelbe Hefte"

 

Im Laufe von über 34 Jahren ist aus dieser Arbeit eine Reihe „Gelber Hefte" erschienen. Diese Schriftenreihe erscheint in unregelmäßigen Abständen mit Themen, die Bezug zur Stadtgeschichte Lemgos haben. Auflistung noch erhältlicher Hefte.

 

Aktuelle Termine und Angebote des AK Stadtgeschichte

(1. Halbjahr 2020)

 

11.03.2020, 19:30 Uhr, Vereinshaus Alt Lemgo, Breite Straße 7

Vorstellung des Programms des AK Stadtgeschichte für das 1. Halbjahr 2020.

Gesprächsrunde über Projekte des AK Stadtgeschichte, Aktuelles. Gäste und Interessierte herzlich willkommen!

 

25.03.2020, 15:00 Uhr, Lippische Landesbibliothek Detmold, Hornsche Straße 41
Führung mit Frau Dr. Rühling durch die Kabinettausstellung zur Privat- bzw. Handbibliothek Fürstin Paulines (mit Lemgoer Bezügen)  Veranstaltung wegen Corona-Virus abgesagt!

 

29.04.2020, 18:00 Uhr, Stadtarchiv Lemgo, Rampendal 20 a
Archivführung mit Marcel Oeben auf den Spuren der Kirchengemeinde St. Marien in den Beständen des Stadtarchivs Lemgo (öffentlich) Veranstaltung wegen Corona-Virus abgesagt bzw. auf den 12.05.2021, um 15 Uhr verlegt!

 

26.05.2020, 18:00 Uhr, Vereinshaus Alt Lemgo, Breite Straße 7

Vortrag von Klaus Wegener (Feuerwehr Lemgo) zu 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Lemgo Veranstaltung wegen Corona-Virus abgesagt

 

01.07.2020, 19:30 Uhr, Vereinshaus Alt Lemgo, Breite Straße 7

Gesprächsrunde über Projekte des AK Stadtgeschichte, Aktuelles. Gäste und Interessierte herzlich willkommen! Veranstaltung wegen Corona-Virus abgesagt

 

15.07.2020, 14:00 Uhr, Lemgo-Maibolte, Wandererparkplatz vor dem Kompostwerk (anschließend etwa 30 Minuten Fußweg)
Begehung der Ausgrabungsstätte auf dem Piepenkopf mit dem Archäologen Müller-Kissing Veranstaltung wegen Corona-Virus abgesagt

 

Aktuelle Termine und Angebote des AK Stadtgeschichte

(2. Halbjahr 2019)

 

25.09.2019, 19:30 Uhr, Vereinshaus Alt Lemgo, Breite Straße 7

Vorstellung des Programms des AK Stadtgeschichte für das 2. Halbjahr 2019.

Gesprächsrunde über Projekte des AK Stadtgeschichte, Aktuelles. Gäste und Interessierte herzlich willkommen!

 

29.09.2019 , 11:00 Uhr, Westpreußisches Landesmuseum, Warendorf, Klosterstraße 21

Besuch der Sonderausstellung „FERN UND DOCH SO NAH. WESTFALEN UND PREUSSEN IN DER HANSE“ mit Führung, Kosten pro Person = 6,50 Euro

Bitte um Anmeldung bei Marcel Oeben (siehe unten)

Die Hin- und Rückfahrt findet in Eigenregie statt bzw. Fahrgemeinschaften können organisiert werden.

 

16.10.2019, 15:00 Uhr, Liemer Pfarrhof bzw. Steinhof in Lemgo-Lieme, In der Ecke 10

Führung mit Erläuterungen zu archäologischen Entdeckungen und zur Entwicklung auf dem Gelände des ehemaligen Steinhofes und letzten Wohnsitz Engelbert Kaempfers durch Karl-Rochus KIntscher

Möglichkeit zur Teilnahme am Liemer Kaffeeklatsch

 

30.10.2019, 19:30 Uhr, Vereinshaus Alt Lemgo, Breite Straße 7

Vortrag von Marcel Oeben über frühneuzeitliche Baurechnungen in den Beständen des Stadtarchivs bzw. eine bisher kaum beachtete Handschrift in der Lippischen Landesbibliothek mit städtischen Baurechnungen

 

13.11.2019, 18:00 Uhr, VHS Detmold-Lemgo, Breite Straße 10 

Vortrag von Dr. Heiner Borggrefe (Weserrenaissance-Museum) über ein Tauffest am Hofe Simon VI. auf Schloss Brake 1589

 

04.12.2019, 19:30 Uhr, Vereinshaus Alt Lemgo, Breite Straße 7

Gesprächsrunde über Projekte des AK Stadtgeschichte, Aktuelles

 

Aktuelle Termine und Angebote des AK Stadtgeschichte

(1. Halbjahr 2019)

 

06.03.2019, 19:30 Uhr, Vereinshaus Alt Lemgo, Breite Straße 7

Vorstellung des Programms des AK Stadtgeschichte für das 1. Halbjahr 2019. Gäste und Interessierte herzlich willkommen!

 

27.03.2019, 19:30 Uhr, Vereinshaus Alt Lemgo, Breite Straße 7

Vortrag von Hermann Hentschel (Verein Alt Lemgo) über neue Erkenntnisse zur Lemgoer Landwehr

 

10.04.2019, 19:30 Uhr, Vereinshaus Alt Lemgo, Breite Straße 7

Gesprächsrunde über Projekte des AK Stadtgeschichte, Aktuelles

 

25.04.2019, 19:00 Uhr, Vereinshaus Alt Lemgo, Breite Straße 7

Vortrag des Archäologen Johannes Müller-Kissing über Bollwerke, Staatsraison und Stadtklüngel. Die Befestigung von Lemgo - ein Überblick über den derzeitigen Grabungsstand der Stadtbefestigung

 

08.05.2019, 19:00 Uhr, Stadtarchiv, Rampendal 20 a (hinter der Sparkasse)

Vortrag von Dr. Nicolas Rügge (Wissenschaftlicher Archivar am Landesarchiv Niedersachsen) über Hexenverfolger im Austausch. In seinem Vortrag zeigt er professionelle und familiäre Verbindungen zwischen Lemgo und Schaumburg im 17. Jhd. auf

 

05.06.2019, 19:30 Uhr, Stadtarchiv, Rampendal 20 a (hinter der Sparkasse)

Führung mit dem Stadtarchivar Marcel Oeben durch die Ausstellung „Bürgermeister Gräfer – ein Lemgoer Mythos im Wandel“ mit Originalquellen aus dem Stadtarchiv

 

26.06.2019, 19:30 Uhr, Vereinshaus Alt Lemgo, Breite Straße 7

Gesprächsrunde über Projekte des AK Stadtgeschichte, Aktuelles

 

Vergangene Termine und Angebote des AK Stadtgeschichte

(2. Halbjahr 2018)

 

09.10.2018, 19:30 Uhr, Vereinshaus Alt Lemgo, Breite Straße 7
Der Historiker und Lehrer Stefan Wiesekopsieker berichtet über Aufgaben der Fachstelle Geschichte beim Lippischen Heimatbund, auch im Hinblick auf das 100jährige Jubiläum des Vereins Alt Lemgo 2020

 

24.10.2018, 19:30 Uhr, Vereinshaus Alt Lemgo, Breite Straße 7
Gesprächsrunde über Projekte des AK Stadtgeschichte, Aktuelles

 

31.10.2018, 18:00 Uhr, Stadtarchiv, Rampendal 20a
Führung durch die Ausstellung „Heimatfront – Lemgo in Krieg und Niederlage (1914 – 1919)“ im Stadtarchiv Lemgo, exklusiv mit Vorlage der authentischen Quellen

 

05.12.2018, 19.30 Uhr, Vereinshaus Alt Lemgo, Breite Straße 7
Der Historiker und Autor Roland Linde stellt Aspekte an der Arbeit des zweiten Bandes der Stadtgeschichte „Lemgo 1617 – 1918“ vor und geht auf das geplante Projekt „Digitales Häuserbuch“ in Lippe ein 

 

14.12.2018, 15 Uhr, Detmold, Foyer Lippisches Landesmuseum
Führung mit der Ausstellungskuratorin Frau Schafmeister durch die Ausstellung „Revolution! Lippe 1918 - Aufbruch in die Demokratie“ im Lippischen Landesmuseum in Detmold

 

19.12.2018, 19:30 Uhr, Vereinshaus Alt Lemgo, Breite Straße 7
Gesprächsrunde über Projekte des AK Stadtgeschichte, Aktuelles

 

Aktuelle Projekte des AK Stadtgeschichte

 

Lemgoer Denkmäler

 

Erstellung eines gedruckten Führers zu Denkmälern im Lemgoer Stadtgebiet, insofern diese an Personen oder Ereignisse erinnern sollen. Nicht aufgenommen werden klassischen Baudenkmäler (d. h. Profan- oder Sakralbauten), keine einfachen Grabsteine oder Grabkreuze und keine Kriegerdenkmäler des Ersten und Zweiten Weltkrieges (siehe dazu Kriegerdenkmäler in Lippe). Ziel ist die Schaffung einer übersichtlichen und informativen Gesamtschau der Lemgoer Denkmäler, insoweit diese öffentlich zugänglich sind oder waren.

 

Neuer Jüdischer Friedhof Rintelner Straße/Konsul-Wolff-Straße

 

Der sogenannte neue jüdische Friedhof an der Rintelner Straße (Bestattungen ab 1877) wurde vermutlich angelegt, da der alte jüdische Friedhof am Ostertorwall, der bereits seit dem späten 17. Jhd. genutzt wurde, sich als zu klein erwies. Die erhaltenen Grabsteine sind bisher nicht vollständig erfasst bzw. dokumentiert worden. Eine undatierte Schülerarbeit, die dies bereits einmal versucht hatte, ist unzureichend und teilweise fehlerhaft. Der AK Stadtgeschichte wird die Grabdenkmäler fotografieren, die Inschriften erfassen, nach Möglichkeit und Erfordernis übersetzen lassen und ergänzende Angaben zu den beerdigten Personen in Form von Kurzbiographien machen.

Kontakt

 

Ansprechpartner für den AK Stadtgeschichte ist Marcel Oeben.